Was kostet ein Onlineshop?
Mit wieviel Geld man einen Onlineshop erstellen lassen kann.
Das sagt das Internet:
Wie hoch die Kosten für einen Onlineshop sind, hängt ganz von den individuellen Ansprüchen des Kunden und der beauftragten Webagentur ab. Das Preis-Minimum, also ein sehr simpler Onlineshop, ausschließlich mit den grundlegendsten Funktionen beginnt bei 3.000€ – 4.000€.
Empfehlenswert ist es jedoch, mit einem Kostenaufwand von mindestens 10.000€ zu rechnen, um ein zufriedenstellendes
Endergebnis mit einigen Funktionen zu erhalten.
Wer Wert auf Individualität und umfassende Funktionen legt, ist mit einem Preis-Budget ab 50.000€ gut bedient.
Dazu kommen monatliche Kosten für Domain, Webspace, Backups, Wartung und etwaige Services.
Das sagt die Erfahrung:
Es kann deutlich günstiger sein, einen guten Onlineshop erstellen zu lassen. Schließlich muss man nicht für jeden Shop das Rad neu erfinden.
Unsere Produkte basieren auf jahrelangen Erfahrungen.
Dadurch sind die wichtigsten Fragen bereits beantwortet und die üblichen Probleme von vornherein vermieden.
Deshalb beginnen unsere Lösungen bereits ab € 499,- und bieten alle Funktionen, die man an einen zeitgemäßen Webshop stellen kann. Hier finden Sie eine Preisübersicht zur Orientierung:
Welcher Shop ist der richtige?
Eine unternehmerische Entscheidung
Diese Onlineshops gibt es
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Onlineshop erstellen zu lassen:
Onlineshop-Baukasten, Open-Source-Software, kommerzielle Software und die individuelle Programmierung.
Jede Option hat Vor- und Nachteile, die sich auf das komplette Geschäft auswirken.
Auf der folgenden Seite finden Sie die wichtigsten Infos.


Sie sind noch unsicher?


Das ist normal, denn die Erstellung eines Onlineshops ist komplex. Rufen Sie doch einfach spontan an.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot – kostenlos und unverbindlich.
Shop erstellen lassen und verkaufen!
Unsere günstigen Shop-Lösungen haben alles, was nötig ist!
Überzeugendes Webdesign
Ihr Angebot wird so präsentiert, wie Kunden es bei einem Shop erwarten. Angesagte Optik und klare Strukturen sorgen für eine professionelle Außenwirkung.
Die Darstellung ist bereits für Tablets und Smartphones optimiert.
Die einfache und intuitive Bedienung sorgt für ein angenehmes Einkaufserlebnis.


Einfache Bedienung
Der Bereich für den Administrator ist übersichtlich strukturiert. Artikel können einfach und schnell erstellt oder angepasst werden. Die Bestellabwicklung ist mit wenigen Klicks erledigt. Benachrichtigungen, Lieferschein- und Rechnungserstellung erfolgen automatisch.
Leistungen
Alles Nötige ist enthalten!


Responsive Darstellung
Die Startseite ist wie der gesamte Webshop auf die Nutzung mit Desktop, Tablet und Smartphone optimiert. Gerade die Nutzung mit dem Smartphone
gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil es bequem ist und schnell geht. Google hat bereits vor längerer Zeit seine Bewertungskriterien für das
Ranking auf “mobile first” umgestellt. Ein eindeutiges und wichtiges Signal, will man einen Onlineshop erstellen lassen.


Zahlungsarten: fertig eingerichtet
Die beliebtesten Zahlungsarten sind bereits fertig eingerichtet. Das Shopsystem lässt sich um beliebige Zahlungsarten ergänzen.
Bank-Überweisung
Die klassische Zahlungsart: Vorkasse.
Nach erfolgreicher Bestellung bekommt der Kunde eine Email mit Kontodaten und Informationen zum weiteren Ablauf.
Paypal
An paypal kommt niemand vorbei.
Die beliebteste Zahlungsart sorgt für Vertrauen.
Auch Zahlungen mit Kredikarte und per Lastschrift sind möglich.


Rechtliche Anforderungen
Es gibt zahlreiche gesetzliche Vorgaben, die an den Verkauf im Internet gestellt werden. Auch der Datenschutz (DSGVO) erfordert einige Aufmerksamkeit.
Wenn Sie bei fiXmarketing Ihren Onlineshop erstellen lasen, sind diese Inhalte bereits vorhanden.
100% betriebsbereit mit anwaltliche empfohlenen Formulierungen, angepasst auf die Situation des Onlineshops:
Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung, Cookie-Consent und AGB.
Aller Anfang ist leicht!
Den schwierigen Teil haben wir bereits erledigt.


Onlineshop erstellen lassen
Bereit für den sofortigen Verkaufsstart
✓ Einpassung Logo oder Erstellung
✓ Hinterlegung aller Unternehmens- und Kontaktdaten
✓ Zahlungsarten: paypal, Überweisung – erweiterbar
✓ Versandarten: Abholung und Paketversand D – erweiterbar
✓ Antispam-Vorrichtung (google)
✓ Email-Benachrichtigungen
✓ Automatische Lieferschein- und Rechnungserstellung
✓ Keine technischen Kenntnisse notwendig
Zahlreiche weitere Funktionen sind bereits enthalten.
Erschließen Sie weitere vorhandene Features:
✓ Erstellung von Produktpaketen
✓ Verkauf von individuell gestaltbaren Produkten durch die Möglichkeit für Kunden, Dateien hochzuladen
✓ Erstellung von Produkten in verschiedenen Ausführungen von einer Liste mit Eigenschaften durch Verwendung einer Funktion zur Entwicklung von Kombinationen
✓ Erstellung digitaler Produkte
✓ Anhang von Dateien oder zusätzliche Infos auf den Produktseiten
✓ Einrichtung einer Mindestanzahl für den Kauf bestimmter Produkte
✓ Lagerhaltung und Bestandsverwaltung
✓ Rückverfolgung der Bestände eines jeden Produkts
✓ Erstellung von Lieferanten und Verbindung mit Produkten
✓ Erstellung von Herstellern
✓ Überblick über Hersteller und Lieferanten
✓ Individuelle Gestaltung
✓ Individuelle Konfigurierung Ihres Shops
✓ Katalognutzung (ohne Shopfunktion)
✓ Konfiguration der Produktanzeige
✓ Verwaltung der Produkte Ihres Shops
✓ Einstellung von Filtern, Sortierreihenfolge und Seitennummerierung der Produkte
✓ Verwendung eines anderen Anzeigemodus oder einer mehrschichtigen Navigation
✓ Informieren Ihrer Kunden über Ihren Shop
✓ Anzeige Ihrer Ladengeschäfte in Google Maps
✓ Erweiterung verschiedenster Zahlungsarten
✓ Einstellung verschiedenster Versandarten
✓ Liefergebiete und Einsatz von Versandunternehmen
✓ Festlegung der Tarife für die angebotenen Versandarten
✓ Festlegung der Höchstmaße der Pakete
✓ Erstellung von CMS-Seiten oder Blocks
✓ Ablauf des Zahlungsvorgangs gemäß den europäischen Gesetzen
✓ Anwendung der Widerrufsbedingungen
✓ Ausschluss digitaler Produkte von den umtauschbaren Artikeln
✓ Festlegung der Ökosteuer
✓ Verwaltung von Gebühren
✓ Einstellung von Gebühren in Abhängigkeit des Standorts
✓ Anwendung einer Verpackungs- und Versandgebühr
✓ Anzeige der Steuern für US-Kunden
✓ Erstellung von Sonderangeboten
✓ Konfigurierung von Coupons
✓ Auswahl der Art des Rabatts
✓ Erstellung von Preisregeln
✓ Erstellung von Sonderangeboten auf verschiedenen Grundlagen: Produkte, Kunden oder bei Bestellung
✓ Gratisversand-Angebote
✓ Hervorhebung von Produkten
✓ Anzeige der gesamten Produktseite mit Handlungsaufruf-Schaltflächen, Cross-Selling und Werbeinhalten
✓ Produktempfehlungen für Ihre Kunden
✓ Bewerbung spezifischer Produkte
✓ Verwendung von Slidern zur Produktbewerbung
✓ Anbieten eines Geschenkverpackungsservices für Kunden
✓ Freier Zugriff auf den gesamten Programmcode
✓ Unbegrenzte Möglichkeiten durch individuelle Programmierung
Bestes Preis / Leistungsverhältnis
Unsere Lösungen sind auch aus wirtschaftlicher Sicht hochinteressant.
Der Preisvergleich zeigt, dass Sie gegenüber den bekannten Anbietern schon nach kurzer Zeit günstiger abschneiden, wenn Sie einen eigenen Onlineshop kaufen.
Das Wichtigste über Onlineshops
Stellen Sie von Anfang an die Weichen auf Erfolg!
Welcher Onlineshop ist der Richtige?
Diese Frage ist am Anfang sehr schwierig alleine zu beantworten.
Es gibt viele Angebote auf dem Markt. Jedes hat individuelle Stärken und Schwächen.
Hier ist eine der wichtigsten Entscheidungen im E-Commerce Geschäft zu treffen.
Während sich geeignete Shops nach erfolgreicher Konfiguration und Einrichtung schon
von alleine in die gewünschte Richtung entwickeln, bieten Sie dem Besitzer alle Optionen
für die zukünftige Gestaltung, Anpassung und Erweiterung. Gleichzeitig sorgen sie mit
geringem Wartungsaufwand und günstigen Preismodellen für geringe laufende Kosten. Oft sogar
deutlich günstiger als die großen Anbieter von Baukästen.
Onlineshop mit WordPress
Ein Onlineshop unter WordPress kann man mit dem Plugin “Woocommerce” umsetzen. Mit Hilfe weiterer Plugins kann die Anpassung an
die geltenden gesetzlichen Anforderungen erledigt werden.
Neben der Tatsache, dass WordPress ein sogenanntes Open-Source Programm ist, also eine Installation und Handhabung als eigenen Shop
ermöglicht, bietet der Shop mit WordPress einen großen Vorteil. Die Optische Anpassung der Produkt- und Kategorieseiten kann viel
einfacher und flexibler angepasst werden. Während man sich bei den großen Baukasten-Anbietern mehr oder weniger überraschen lassen muss,
ob nun die gewünschte Optik oder Funktion überhaupt umsetzbar ist, benötigt man bei reiner Shopsoftware sehr schnell die Programmierebene.
Ein Nachteil ist der Ressourcenverbrauch auf dem Server. Ein Shop mit Arikeln in 2 bis dreistelliger Anzahl ist gut handelbar. Werden es
mehr Artikel, sollte eine reine Shopsoftware vorgezogen werden.
Open-Source Onlineshop
Diese Shops sind in der Regel die wirtschaftlichsten und besten Lösungen, wenn man es ernst meint. Die erstmalige Einrichtung ist aufwändiger als beim Baukasten, aber
weniger schwierig als die Gestaltung eines Shops mit WordPress. Dafür gibt es jedoch im Netz zahlreiche Hilfen in Form von Videos und Tutorials.
Ist die Einrichtung erst einmal geschafft, laufen solche Shops erfahrungsgemäß sehr zuverlässig und liefern eine gute Performance.
Sehr angenehm bei der Arbeit mit solchen Shops ist die Tatsache, dass diese grundsätzlich auf den Verkaufsprozess ausgerichtet sind. So sind die wichtigsten
Strukturen und Funktionen bereits vorhanden. Die Bedienung ist bequem und einfach. Artikelpflege und Bestellabwicklung sind beinahe intuitiv durchführbar.
Die große Fangemeinde von Open-Souce-Shoftware ist ein weiterer Vorteil. Tausende Programmierer sorgen für ständig neue Erweiterungen und Tools. Im Netz gibt es
unzählige Videos, Tutorials und Whitepapers zu allen Bereichen des Webshops.
Was man vermeiden sollte
Es gibt zahlreiche große und kleine Anbieter solcher Onlinehsop Baukästen.
Ein bisschen eingerichtet und schon kann´s losgehen… von wegen.
Der Baukasten ist zu 99,9% immer die schlechteste Wahl. Warum?
Sie müssen alles selbst einstellen. Was so einfach aussieht oder klingt, entpuppt sich
in Wahrheit als zeitraubende Tätigkeit. Während die Templates oder Themes auf den Bildern
ganz fantastisch aussehen, wirkt das schon ganz anders, sobald die eigenen Bilder eingefügt wurden.
Auch ansprechende und überzeugende Texte wollen noch erstellt werden, gleiches gilt für die Rechtstexte.
Einige Anbieter haben inzwischen sogar vorformulierte Textblöcke, aber diese sollte man keinesfalls nutzen.
Warum Sie keine fertigen Standard-Texte nutzen sollten, erfahren Sie hier…
Die Optionen eines Baukastens sind immer begrenzt. Alles ist der einfachen Nutzung untergeordnet,
viele grundsätzliche Funktionen gibt es gar nicht, eingeschränkt oder gegen Aufpreis.
Wenn dann die größten Hürden überwunden sind, ist man zurecht stolz auf sein Ergebnis. War ja auch
eine Menge nervenaufreibender Arbeit. In der Regel sind sehr viele Stunden benötigt worden. Aus diesen Gründen
sieht man über vermeintlich kleinere Unzulänglichkeiten allzu großzügig hinweg, oft bemerkt man sie selbst überhaupt
nicht.
Leider bewerten google und Seitenbesucher das Ergebnis nicht unter der Überschrift “gar nicht schlecht für´s
allererste Mal”. Vielmehr ist ein schneller Abbruch der Seitenbesuche zu erwarten. Der Grund ist einfach:
Andere haben Ähnliches anzubieten und die Darstellung viel ansprechender und fehlerfrei umgesetzt. Die Aufgabe von
Google ist es, nur die besten Ergebnisse zu präsentieren. Alles Andere wird auf die Plätze verwiesen.
Die Abkehr vom Angebot ist im wahrsten Wortsinn vorprogrammiert, wenn Design und Usability
nicht der allgemeinen Erwartungshaltung entsprechen.
Letzter und ebenfalls gravierender Nachteil ist oftmals der Preis. Was auf den ersten Blick günstig wirkt, entpuppt
sich bei näherer Betrachtung als wirtschaftlicher Wahnsinn. Nicht nur die üblichen Monatspreise von 29 bis 299 Euro
belasten bereits nach kurzer Zeit die Bilanz. Oft werden bei der Zahlung noch ein paar Prozent Provision abgezogen.
Fazit:
Will man einen Onlineshop erstellen und das das Geschäft ernsthaft, also über mindestens 2 – 3 Jahre probieren, gibt es 2 Fälle zu
unterscheiden.
Wenn der Webshop angenommen wird, stellt man bald fest, dass die Betriebskosten durch monatliche Beiträge
und Umsatzprovisionen viel zu hoch sind. Ein kurzfristiger Wechsel ist dann ein wirtschaftliches Muss, damit die Handelsmarge
durch solche Kosten nicht zu stark gemindert wird.
Funktioniert der Webshop nicht, hat man zwar weniger Provisionen zu zahlen. Trotzdem hat man nach 2 – 3 Jahren in aller Regel
bereits durch die höheren monatlichen Grundgebühren deutlich mehr bezahlt als mit einer eigenen Shop-Lösung.
Man kann es drehen, wie man will. Der Onlineshop aus dem Baukasten ist teuer, kann wenig und zwingt den Kunden in die Abhängigkeit.
Erfolg für jeden aus der Dose ist leider nicht zu haben. Also sollte man sein Geschäft von Beginn an auf eine gesunde Basis stellen.
Diese Voraussetzung braucht jedes Geschäft: Eine gute Präsentation, zuverlässiger Betrieb und alle Optionen für die Zukunft!